Lehrprogramm
Das SLE hat sich 2021 eine Transformationsagenda gegeben. Neben einer klimaschonenden und auf Resilienz und Vielfalt ausgerichteten Landnutzungssystemen bilden gesellschaftliche Teilhabe und sozial-ökologisches Wirtschaften die thematischen Kernelemente. Da im Hinblick auf alle drei Themencluster weltweiter Entwicklungsbedarf besteht, sind die Lerninhalte auch auf den Globalen Norden gerichtet. Auch weil unser Handeln im Norden auch Fernwirkungen im Süden hat und umgekehrt, finden die Auslandsprojekte neuerdings auch manches Mal im Norden statt.Lehrmodule
Die fünf Lehrmodule berücksichtigen, dass der Kenntnisstand der Teilnehmer*innen entsprechend der jeweiligen Fachdisziplin variiert. Interkulturelle Aspekte, Gender und Inklusion, u.a. von Menschen mit Behinderungen sind für uns Querschnittsthemen, die sich in allen Ausbildungselementen wiederfinden. Multidimensionalität und Mehrebenenansatz sind transversale methodische Ansätze in der Internationalen Zusammenarbeit, die sich ebenfalls durch das Programm ziehen. Die Lehrmodule bestehen aus verschiedenen Kursen, die über das Jahr verteilt durchgeführt werden:
Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen dieses Moduls mit den aktuellen entwicklungspolitischen Diskussionen und Trends wie auch mit den ihnen unterliegenden entwicklungstheoretischen Paradigmen vertraut gemacht. Sie sollen hierdurch ihre Kenntnisse vermehren, ihre analytische Kompetenz schärfen und auch Widersprüche und Spannungsfelder dieses Berufsfelds kennenlernen. Eine Reflexion über ethische Maxime soll dazu anregen, eigene Bilder und (Vor-)Urteile zu hinterfragen. Die Auseinandersetzung mit entwicklungspolitischen Strategien und Instrumenten wird unter dem Blickwinkel der Förderung nachhaltiger und inklusiver Entwicklung geführt. Multidimensionalität und Mehrebenenansatz sind Grundlagen der Wissensvermittlung. Wichtige Stellenwerte im Programm nehmen neben Entwicklungskonzepten, aktuellen Entwicklungsthemen und -instrumenten v.a. im Agrar-, Sozial- und Umweltbereich, Krisenprävention und Friedensentwicklung sowie Not- und Übergangshilfe bzw. Katastrophenvorsorge ein.
Kommunikative und soziale Fähigkeiten werden während der gesamten SLE-Ausbildung systematisch weiterentwickelt. Hierzu gehören vor allem die Fähigkeiten, in interdisziplinär zusammengesetzten Teams ziel- und lösungsorientiert zu arbeiten, die Besonderheiten inter-kultureller Kooperation sowie allgemein den Umgang mit Differenzen zu reflektieren, die eigene Persönlichkeit und Kompetenzen im Hinblick auf die Anforderungen des Berufsfeldes zu kennen, Frustrationstoleranz und Fähigkeiten zur Konfliktlösung zu stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Vermittlung digitaler Kompetenzen und mit Schwer-punkt auf „remote“ Arbeitstechniken, sowie kollaboratives und kooperatives Online-Arbeiten. Die Vermittlung entsprechender Methoden und Arbeitstechniken hilft Teilnehmer*innen auch dabei, ihre Teamarbeit zu professionalisieren.
Im Berufsfeld Internationale Zusammenarbeit kommt ein breites Spektrum an Manage- ment-Instrumenten zur Anwendung. Das SLE vermittelt die wichtigsten Methoden. Dabei nimmt die Diskussion um Wirkungsorientierung, und deren methodische Umsetzung einen zentralen Stellenwert ein. Neben international verbreiteten Standards (Logical framework) beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, die komplexe Kooperationsvorhaben an die Planung, das Monitoring und die Evaluation von Programmen und Projekten stellen.
Das SLE begleitet die Teilnehmenden intensiv bei der Identifizierung und Förderung der jeweiligen individuellen Fähigkeiten und bereitet systematisch auf das Berufsfeld Internationale Zusammenarbeit vor. Spezielle Elemente im Ausbildungsprogramm dienen dem Kennenlernen von thematischen Arbeitsfeldern und Organisationen der IZ. Ein begleitendes Coaching unterstützt bei der Stellenbewerbung. Am Ende des Ausbildungsjahres stellen sich für das Berufsfeld relevante Arbeitgeber vor, und es wird ein Bewerbungstraining durchgeführt.
Das Modul 5 besteht aus der Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten (Auslandsprojekte/AP) für entwicklungspolitische Organisationen und ihre Partner. Die erstellten Studien geben handlungsrelevante Informationen zur Lösung von Problemen, die die Kooperationspartner selbst formuliert haben, in Organisationen, Programmen und Projekten der IZ. Der dreimonatige Auslandsaufenthalt in 4 Gruppen mit SLE-Teilnehmenden, Teamleitung, häufig lokalen Studierenden und lokalen Partnern wird auf der Grundlage des SLE-Methodenkonzeptes AEU systematisch vorbereitet. Das Auslandsprojekt bildet das Kernstück der SLE-Ausbildung, da in diesem Rahmen die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse praktische Anwendung finden. Darüber hinaus werden konzeptionelle und analytische Kapazitäten der Teilnehmenden durch das konsequente Erarbeiten eines neuen Themenfeldes systematisch geschult.
Wenn ich an das SLE zurückdenke, dann erinnere ich mich an ...
... das Ringen unterschiedlicher professioneller Perspektiven (multidiszipliäres Arbeiten) um solide Analysen und daraus abgeleitete angepasste Entwicklungspolitik"Sabine Dorlöchter-Sulser, Misereor
Das gesamte Lehrprogramm zum Download: