Entwicklungspolitische Diskussionstage
Jedes Jahr führt das SLE in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung die Entwicklungspolitischen Diskussionstage (EPDT) durch. So fördern wir den Austausch zwischen Entwicklungspolitik, entwicklungspolitischer Praxis, Wissenschaft und Privatwirtschaft. Die EPDT bestehen immer aus drei Veranstaltungen und werden insgesamt von rund 450 Zuhörerinnen und Zuhörern besucht. Sie zählen damit zu den am bestbesuchten entwicklungspolitischen Veranstaltungen Berlins. Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Organisationen diskutieren dabei über aktuelle und kontroverse Themen.
Entwicklungspolitische Diskussionstage 2020
Dieses Jahr wurden Facetten einer nachhaltigen Entwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln und in Anbetracht der SARS-CoV-2-Pandemie beleuchtet. Folgende Kontroversen standen im Mittelpunkt:
Wo liegen derzeit die Potentiale und Grenzen eines Lieferkettengesetzes zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards? Welche Risiken birgt die Corona-Pandemie für indigene Gemeinschaften und wie kann die EZ von indigenen Gemeinschaften im Umgang mit Krisen lernen? Wie können nachhaltig Landwirtschaftssysteme in Sub-Sahara Afrika implementiert werden, die einerseits Ernährung sichern und andererseits Böden schützen?
Themen der Vorjahre waren z.B. Die "Ownership" - Debatte in Zeiten Nachhaltiger Entwicklungsziele, Finanzinstrumente im Klimaschutz, die Ausrichtung und Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext von Flucht und Vertreibung, der Rohstoffreichtum Afrikas, die Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die Zusammenarbeit mit fragilen Staaten oder auch die zivil-militärische Kooperation und Korruption in der IZ. Die EPDT spiegeln wieder, was die Internationale Zusammenarbeit derzeit beschäftigt.
Inhaltlich und organisatorisch vorbereitet sowie moderiert werden die EPDT sowohl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des SLE als auch von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Heinrich-Böll-Stiftung, die auch die Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Gemeinsam mit den SLE-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern schreiben sie die thematischen Briefing Paper. Damit ist die Veranstaltung ein wichtiger Baustein der Ausbildung am SLE.
Dokumentationen zu den Themen und Inhalten der EPDT der letzten Jahre finden Sie hier.
Folgende Organsiationen haben mehrmals seit 2002 an einer EPDT-Podiumsdiskussion teilgenommen (nach Häufigkeit sortiert):
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ, jetzt giz - Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)
- Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
- Heinrich Böll Stiftung
- Deutsche Welthungerhilfe
- Freie Universität Berlin (FU)
- Deutscher Entwicklungsdienst (DED, jetzt GIZ)
- Weltfriedensdienst (WFD)
- Ziviler Friedensdienst (ZFD)
- Misereor
- GIGA German Institute of Global and Area Studies
- Global Policy Forum (Europe)
- Mitglieder des Deutschen Bundestages (MdB)
- Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)
- Internationale Weiterbildung und Entwicklung (InWEnt, jetzt GIZ)
- KfW-Entwicklungsbank
- Botschaft der Republik Benin
- Brot für die Welt
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Germanwatch
- Stiftung Wissenschaft und Politik
- Transparency International