Henrice Stöbesand
Funktion und Arbeitsgebiete am SLEWissenschaftliche Mitarbeiterin in SLE FORSCHUNG und STUDIUM. Henrice arbeitet im NAMAGE- Forschungsvorhaben zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten. Außerdem gibt sie Kurse zum Empowerment-Begriff, zu qualitativer und partizipativer Forschung sowie zum wissenschaftlichem Schreiben. Sie organisiert die EPDT 2022, berät jährlich ein Auslandsprojekt und unterstützt den Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
M. Phil (2016) in Development Studies und Absolventin des 56. Lehrgangs des SLE-Postgraduiertenstudiums
Forschungsinteressen: Politische Ökonomie, politische Ethnographie, Nachhaltigkeitstransformation, Friedens- und Konfliktforschung, Naturschutz, kritische Entwicklungstheorie
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE), Albrecht Daniel Thaer-Institut, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin |
2017 - 2018 |
Postgraduiertenstudium am SLE AP: Conflict, Participation and Co-Management in Protected Areas. A case- study of Lobéké National Park, Cameroon |
2014 - 2016 |
Development Studies, Master of Philosophy, University of Oxford Thesis (distinction): Obedience as Contestation: Negotiating a land-grab 'from below' in rural Cambodia |
2012 - 2013 |
Sciences Politiques, L'Institute d'etudes politiques Paris (Science Po), Erasmus-Scholarship |
2010 - 2014 |
Politikwissenschaft, Bachelor of Arts, Freie Universität Berlin |
- Lambini, C.K. & Bayer et al. (2019).Conflicts, participation and co-management in protected areas. Berlin, 2019; https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/20776
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprachen:
Deutsch
Englisch
Französisch