NAMAGE
Im Rahmen eines neuen – vom BMZ geförderten – Forschungsprojektes befasst sich das SLE mit der Nachhaltigkeit Moderner Agrar- und Ernährungssysteme (NAMAGE).Das BMZ hat seit 2014 mit seiner Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ (SEWOH) einen seiner Schwerpunkte auf die Gestaltung und Umsetzung des Wertschöpfungsketten-(WSK-)Ansatzes in Globalvorhaben, hier insbesondere in den „Grünen Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ (GIAE), gelegt.
Wissenschaftler*innen des SLE und Expert*innen werden einen ganzheitlichen, praxisnahen Ansatz zur Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten zukünftiger WSK-Förderung entwickeln. Hierbei werden wissenschaftliche Erkenntnisse der aktuellen Nachhaltigkeitsforschung, insbesondere zu den Themen Agrarökologie, Klimaanpassung und Nachhaltigkeits-Trade-Offs, eine besondere Rolle für die Entwicklung eines adäquaten Instruments spielen.
Ziel ist es, Prinzipien und generelle Indikatoren nachhaltiger landwirtschaftlicher WSK herauszuarbeiten und eine Vorgehensweise zu entwickeln, wie diese generelle Indikatorik durch kontextspezifische Elemente komplementiert werden kann um Entscheidungen zur Förderung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten praxisnah zu unterstützen. Der 59. SLE Jahrgang wird 2021 in zwei Auslandsprojekten in Subsahara-Afrika in die empirische Forschung und die konkrete Anwendung der entwickelten Nachhaltigkeitsindikatoren einbezogen werden und durch Co-Research vor Ort wichtige Beiträge zur Hebung des Potentials ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Ansätze in der WSK-Förderung für Ernährungssicherung und lokale Entwicklung erarbeiten.
Projektleitung
Prof. Dr. Markus Hanisch
Mitarbeiterinnen
Carolin Müller, Henrice Stöbesand, Aicha Mechri und Dr. Agustina Malvido Perez
Externe Berater: Christian Berg
Mittelgeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Laufzeit
Projektstart: 9/2020
voraussichtliches Projektende: 06/2022
Forschungsbereiche
Agrarokonomie, Agrarökologie, Entwicklungspolitik, Wertschöpfungskettenanalyse
Forschungsfelder
Agrarökonomie und -soziologie
Zum Forschungsportal und Eintrag in der Projektliste.
Kontakt
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
