Climate Resilient Agriculture Investigation and Innovation Project (CRAIIP)
Das SLE unterstützt eine von Brot für die Welt finanzierte lösungsorientierte Forschungskooperation in Indonesien mit dem Titel„Climate resilient agriculture investigation and innovation project“ (CRAIIP).
Die lokalen Partner vor Ort sind ein „community organizing“ Programm der Kirche von Toraja, Kondoran, die indonesische Bauernorganisation für integrierten Landbau, IPPHTI, sowie die landwirtschaftlichen Fakultäten der Universitäten in Makassar, UNHAS, und Bandung, UNPAD.
In neun Dörfern in Südsulawesi und West- bzw. Zentraljava werden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern dabei unterstützt, Feldexperimente durchzuführen, um innovative landwirtschaftliche Praktiken auszuprobieren und anhand ihrer Klimaresilienz zu bewerten. Diese Kriterien umfassen nicht nur den Ertrag, sondern auch Pflanzenresistenz, Bodenfruchtbarkeit, arbeitswirtschaftliche Aspekte und ökonomische Fragestellungen. Die Versuchsfragen orientieren sich an den dringlichsten Problemen der Bauern, die auch durch den Klimawandel verursacht werden. Dazu zählen u.a. Krankheiten und Schädlinge bei Chilipfeffer (Aphididae, Drosophilidae, Thysanoptera), Ertragseinbußen bei Reis durch mangelnde Versorgung mit Nährstoffen und hohe Ernteausfälle durch Schädlinge (Nilaparvata lugens, Scirpophaga sp., Rattus argentiventer).
Die Forschungskooperation hat auch zum Ziel, den Prozess der partizipativen Innovationsentwicklung (participatory innovation development (PID)) in die Universitäten zu tragen. So sind bei jedem Projektbesuch nicht nur Besuche und Workshops mit den „farmer researcher“ geplant, sondern auch Lehrveranstaltungen an den Partneruniversitäten. Die erste Vorlesung fand am 11. September 2017 in der Hasanuddin Universität (UNHAS) vor Studierenden und Lehrenden statt. Die Universität Hasanuddin in Makassar ist mit mehreren Dozenten an der Feldforschung beteiligt. Anbei der Link zur Seite von UNHAS, die über die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Humboldt-Universität zu Berlin und UNHAS und der Auftaktveranstaltung mit Gastvortrag durch Dr. Silke Stöber vom SLE berichtete. In der Universität Padjadjaran (UNPAD) arbeiten ein Doktorand, Masterstudierende und Dozenten für Pflanzenzüchtung und Gründüngung mit.
Projektteam:
Name |
Funktion |
Organisation |
Dr. Silke Stöber |
Leitung der Aktionsforschungskomponente |
Humboldt-Universität zu Berlin, SLE |
Nedim Sulejmanovic |
SHK |
Humboldt-Universität zu Berlin, SLE |
Tandu Rambu |
Projektmanager Südsulawesi |
Motivator Kondoran, Kirche von Toraja |
Kustiwa Adinata |
Projektmanager Java |
IPPHTI, Bauernorganisation in Indonesien |
Khais Prayoga |
Promotion |
UNPAD (Universitas Padjadjaran) |
Dr. Hari Iswoyo |
Wissenschaftliche Leitung Südsulawesi | UNHAS (Universitas Hasanuddin) |
Dr. Neni Rostini |
Wissenschaftliche Leitung Java | UNPAD (Universitas Padjadjaran) |

© SLE
Die landwirtschaftlichen Böden für den Reisanbau sind humusarm und ausgelaugt. Sie haben geringe Wasserhaltekapazität und brechen in den extremer werdenden Trockenzeiten auseinander (cracked soil).© SLE
Nicht nur das emissionsarme System der Reisintensivierung (SRI) sondern auch Gründüngungsversuche mit Sesbania Rostrata und Azolla Pinnata (einem aquatischen Farn) sollen die Klimaresilienz erhöhen.
Neuigkeiten zu CRAIIP
Vorträge:
- Vortrag zu Sustainable food systems in a changing climate an der UNPAD-Faculty of Agriculture (September 2019)
- Vortrag zu Working together in climate field labs for sustainable food production im Rahmen der 2nd International Conference on Food Security and Sustainable Agriculture in the Tropics /UNHAS-Faculty of Agriculture (September 2019)
- Beitrag zu Heavy Rain and Sea Level Rise im Haus der Indonesischen Kulturen Berlin (Februar 2019)
- Workshop zu wissenschaftlichem Schreiben (November 2018): Short Workshop on Important Steps to Consider when Publishing in an International Journal - Workshop Makassar
- Beitrag zu ökologischer Landwirtschaft auf dem nationalen Seminar Bandung (Oktober 2018): Farmer researchers and organic agriculture – examples from Europe and lessons learned from CRAIIP
- Beitrag zu Kleinbäuerlichen Anpassungsstrategien an den Klimawandel an der UNHAS, Massakar, Indonesien (März 2018): Small-scale farmers adaptation to climate change - influencing factors, adaptation strategies and gaps
- Beitrag zu Dissemination and upscaling im Rahmen des CRAIIP Joint Workshops "Climate Resilient Agriculture Investigation and Innovation Project" in Pangandaran, Jawa Barat, Indonesien (September 2017)
- Beitrag zu klimaresilienten Innovationen in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft an der UNPAD, Bandung, Indonesien (September 2017): Theory and practical implications for farmer-led research
- Beitrag: Vorstellung des SLE im Rahmen des CRAIIP Planungsworkshops in Jakarta "Climate Resilient Agriculture Investigation and Innovation Project" (November 2016): Introduction to Humboldt Centre for Rural Development
Good Practice Notes:
- Good practice note for climate-resilient agriculture (Oktober 2018): Organic rice farming
- Good practice note for climate-resilient agriculture (Oktober 2018): Natural Pest Control in Chili
- Catatan praktek terbaik Motivator Kondoran untuk pertanian tahan iklim (Oktober 2018): Pengendalian Hama Secara Alami Pada Tanaman Cabai