Dr. Judith Henze

Funktion und Arbeitsgebiete am SLE
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ansprechpartnerin für SLE FORSCHUNG

SLE FORSCHUNG: Koordination des NUTRiGREEN Projektes in West Afrika, Digitalisierung in der Landwirtschaft

Berufliches Profil

Fachlicher Hintergrund in Internationalen Beziehungen und Nachhaltiger Entwicklung, Promotion 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema "Innovation in Agriculture: Das Potenzial, die Herausforderungen und die Adoption und Diffusion von Aquaponik- und Mobiltelefonanwendungen in Kenia".

Forschungsschwerpunkte: nachhaltige Innovationen in der Landwirtschaft, mit besonderem Fokus auf ICTs. ICTs, Internet of things, KI, Blockchain, geschlechtsspezifischer Zugang und Nutzungsverhalten von ICTs, ICTs für nachhaltige, transparente und resiliente Nahrungssysteme, digitale Forschungsmethoden zur Erhebung von quantitatven & qualitativen Daten, Nahrungssicherheit, Aquakultur, Aquaponik, Mensch-Wildtier-Konflikte. Derzeiter Forschungsansatz: Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Landwirte und Nahrungsmittelsysteme und Minimierung von Mensch-Natur-Konflikten.

Kurzlebenslauf
Seit 06/2021

Ansprechperson für SLE FORSCHUNG, Seminar für Ländliche Entwicklung, Albrecht Daniel Thaer-Institut, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin

06/2012 - 11/2019 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin, FG Urbane Ökophysiologie. Thema: “Innovation in Agriculture: The Potential, Challenges and Adoption and Diffusion of Aquaponics and Mobile Phone Applications in Kenya”; Stipendien: DAAD, Heinrich Böll Stiftung & Stiftung für Tropische Agrarforschung
07/2019 - 06/2021

Consultant - Seminar für Ländliche Entwicklung: Erstellung einer Digitalisierungsstrategie, Ausarbeitung von vier Projektanträgen für HORIZON 2020, BLE und BMZ, Aufbau von Partnernetzwerk

03/2017 - 02/2019

Business Development Manager - GreenLab Berlin (greenlab.berlin); Unternehmensentwicklung, Partner- und Kundenakquise, Planung und Umsetzung Soziale Medien Strategie

07/2014 - 2019

Gründerin und Direktorin - M-Samaki: Handyapplikation für Fischfarmer in Kenia

03/2016 - 12/2016

Consultant - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Kenia (https://www.giz.de)

2012 - 2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Albrecht Daniel Thaer-Institut der Humboldt- Universität zu Berlin (agrar.hu-berlin.de) Projektassistentin, Zuarbeit zu akzeptierten Drittmittelantrag in Höhe von 4,5 Millionen Euro für Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

02/2011 - 10/2011

Future City Leaders Projekt Assistentin - ICLEI World Sekretariat in Bonn (iclei.org)

10/2009 - 01/2011

Research Leiterin - Fundamental Media, London (fundamentalmedia.net); Planung und Umsetzung von (Finanz-) Research Projekten in Europa, Asien und Afrika; Fachliche und disziplinarische Verantwortung für 5 Mitarbeiter

06/2007 - 10/2009

Medien Assistentin - Fundamental Media, London (fundamentalmedia.net)

2007 - 2009 MSc in Environment and Sustainable Development (Umwelt und Nachhaltige Entwicklung), University College London (UCL), London, England. Thesis “Climate Change, Vulnerability and Rice Production in Bali, Indonesia”
09/2006 - 04/2007

Praktikantin - Regional Community Forestry Training Centre for Asia and the Pacific (RECOFTC), in Bangkok, Thailand (recoftc.org/site)

01/2006 - 05/2006

Praktikantin bei GreenWeeks (Celebrate Sustainability 2006) (greenweeks.org)

2003 - 2006 B.A. International Relations and Global Politics (Internationale Beziehungen und Globale Politik), Nottingham Trent University, Nottingham, England
Ausgewählte Publikationen
  • Henze, J. Paganini, N. and Stöber, S. (2020). “Farmer-led research to examine the challenges, coping strategies and innovations of local food producers and city dwellers during the pandemic. In Kara, H. and Khoo, S. “Researching in Times of Crisis. Section 3: Engaging in Co-Creation”. Bristol University Press.
  • Henze, J. (2020). “Production and Marketing of African Indigenous Leafy Vegetables - Training Manual for Extension Officers and Practitioners” SLE Publication.
  • Henze, J. (2019). “Innovation in Agriculture: The Potential, Challenges and Adoption and Diffusion of Aquaponics and Mobile Phone Applications in Kenya” Berliner ökophysiologische Schriften. Band 48. Cuvillier Verlag Göttingen.
  • Henze, J. and Ulrichs, C. (2016) “The Potential and Limitations of Mobile-learning and other services in the Agriculture Sector of Kenya Using Phone Applications“ 12. European International Farming System Association (IFSA) Symposium. Conferenz.
  • Henze, J. und Ulrichs, C. (2015) “Aquaponics and its potential for food security in Kenya” International Conference on Biodiversity for Food and Nutrition on Capacity Building, Poster presentation.
  • Martens, V. Oschmann, C. Henze, J. and Ulrichs, C. (2015) “The cultivation of Amaranthus in an aquaponic system” 50. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung und Internationales WeGa-Symposium, At DE-Freising, Volume: 50 Book of Abstracts.