Organisation des SLE
Das SLE gliedert sich in die vier Arbeitsfelder SLE STUDIUM, TRAINING, FORSCHUNG und BERATUNG. Einzelne Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen übernehmen dabei jeweils Funktionen in mehr als nur einem Arbeitsfeld, wodurch die Verzahnung der Bereiche nicht nur inhaltlich, sondern auch personell gewährleistet wird. Unser Organigramm bietet einen Überblick über unsere personelle Aufstellung sowie die jeweiligen Verantwortlichkeiten der Mitglieder unseres Teams am SLE. Zudem finden sich auf den individuellen Seiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie des Dozententeams ausführliche Informationen zu den jeweiligen Kompetenzen und Fachgebieten. Unsere Strategie bis zum Jahr 2020 bietet zudem einen Ausblick auf die angestrebte Entwicklung des SLEs in den nächsten Jahren.
Das Postgraduiertenstudium „Internationale Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung" ist entsprechend der Satzung als ein weiterbildendes Zertifikatsstudium organisiert.
Das SLE fühlt sich einem breiten Inklusionskonzept verpflichtet, das Diversität und Inklusion sowie Chancengleichheit Aller anstrebt.
Im Konzept „Inklusion Geflüchteter“ stellt das SLE dar, wie es das Thema Flucht und Migration in seine Arbeitsbereiche integrieren möchte und in welcher Form sich Geflüchtete direkt am SLE beteiligen können, z.B. als Trainer*innen und als Teilnehmer*innen der Lehrangebote.
Im Konzept „Inklusion von Menschen mit Behinderungen“ stellt das SLE dar, wie Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten als Mitarbeiter*innen und als Studierende teilnehmen können, und wie die dafür nötigen Voraussetzungen geschaffen werden können. Darüber hinaus soll das Thema in die Arbeitsbereiche und bereichsübergreifend besser berücksichtigt werden.
Gremien des SLE
Seminarrat
Der Seminarrat entscheidet in allen bedeutsamen Angelegenheiten des SLE wie Grundsätze, Lehrprogramm, Prüfungen, Forschungs- und Beratungsvorhaben sowie Haushaltsplan.Er ist mit drei Professor*innen des Albrecht Daniel Thaer-Instituts und zwei Wissenschaftler*innen des SLE sowie einer sonstigen Mitarbeiter*in und der Studierendenvertretung besetzt. Vorsitzende des Seminarrates ist die Leiter*in des SLE.
Mitglieder des Seminarrats | |||
Name | Kontakt | Telefon | Fachgebiet / Funktion |
Professor*innen des Thaer-Instituts: | |||
Prof. Dr. Harald Grethe | Thaer-Institut | +49 30-2093-46810 | Internationaler Agrarhandel und Entwicklung |
Prof. Dr. Dagmar Mithöfer | Thaer-Institut | Ökonomik der Gartenbauwissenschaften | |
Prof. Dr. Klaus Müller | Thaer-Institut | +49 30-33432-82207 | Ökonomie und Politik ländlicher Räume (S) |
SLE: | |||
Dr. Susanne Neubert Prof. Dr. Markus Hanisch
|
Thaer-Institut |
+49 30-2093-46893 +49 30-2093-46892 |
Direktorium |
Wissenschaftliche SLE-Mitarbeiter*innen: | |||
Dr. Silke Stöber | silke.stoeber[at]agrar.hu-berlin.de | +49 30-2093-46882 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Agrarökonomin |
Verwaltung |
|||
N.N. |
Seminarbeirat:
Der Seminarbeirat berät das Seminar einmal pro Jahr in strategischen Fragen der Weiterentwicklung und Finanzierung.
Neben dem Dekan der Fakultät, der die Sitzung leitet, sind Vertreter*innen der Geldgeber (BMZ, Berliner Senat), ähnlicher Organisationen (DIE) und wichtige Kooperationspartner des SLE (GIZ, KfW, NGO) sowie fakultativ weitere Personen eingeladen.
Mitglieder des Seminarbeirats: | |||
Name | Kontakt |
Telefon | Fachgebiet/Funktion |
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Grimm (Vorsitz) | dekan.lewi[at]hu-berlin.de | +49 30-2093-46312 | Dekan der lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin |
Prof. Dr. Ursula Hess | Lebenswissenschaftliche Fakultät | +49 30-33432-82207 | Prodekanin für Internationales |
Prof. Dr. Harald Grethe | Thaer-Institut | +49 30-2093-46810 | Agrarökologie und Ökologischer Landbau, Thaer-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin |
Prof. Dr. Klaus Müller | Thaer-Institut |
+49 30-33432-82207 |
Thaer-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung |
Christa Franke |
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) | ||
Stefanie Reich | Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Landesstelle für EZ | ||
Leiter*in, Stellvertretung und Wiss. Mitarbeiter*in des SLE (weitere Kolleg*innen werden nach Bedarf um einen Beitrag/Teilnahme gebeten/eingeladen) |
|||
Dr. Susanne Neubert und Prof. Dr. Markus Hanisch (Direktorium) | |||
Zwei Teilnehmervertreter*innen des aktuellen Jahrgangs: |
|||
Für 2020: Carolin Kern, Paul Schütze | |||
Kooperationspartner des SLE: | |||
Jutta Heckel | Jutta.Heckel[at]giz.de | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn | |
Jürgen Fechter |
KfW Entwicklungsbank | ||
Peter Dörr | Welthungerhilfe | ||
Institutionen mit ähnlichen Ausbildungsgängen: | |||
Regine Mehl | Deutsches Institut für Entwicklungspolitik - DIE | ||
Weitere Personen: | |||
Susanne Dollmann | Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des SLE |
Mitglieder des Hauptauswahlausschusses des SLE:
Die Mitglieder dieser Kommission wählen nach einer Vorauswahl jeden Oktober die Teilnehmer*innen des folgenden Jahrgangs aus. Die Kommission setzt sich zusammen aus je einem /einer Teilnehmenden folgender Organisationen:
- SLE (Vorsitz)
- Professor*in des Albrecht Daniel Thaer-Instituts
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- BMZ
- AFC Consultants International GmbH
- Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)
- Absolvent*in des jeweils letzten Jahrgangs
- evtl. Berater*in der Kommission/Fachleute zur Bewertung der Klausuren/Sprachprüfer*innen
Gremien des SLE
Seminarrat
Der Seminarrat entscheidet i.d.R. zwei Mal im Jahr in allen bedeutsamen Angelegenheiten
des SLE wie Grundsätze, Lehrprogramm, Prüfungen, Forschungs- und Beratungsvorhaben sowie Haushaltsplan. Er ist mit vier Professoren des Albrecht Daniel Thaer-Institutes, einer wissenschaftlichen und einer weiteren Mitarbeiter/in des SLE sowie einer Studierendenvertretung besetzt. Vorsitzende ist die Leiterin des SLE.
Seminarbeirat:
Der Seminarbeirat (früher Seminarausschuss) versteht sich als wissenschaftlicher Beirat und tagt i.d.R. einmal pro Jahr. Er berät das SLE in allen grundsätzlichen Angelegenheiten. Dazu gehören strategische Weiterentwicklungen der Organisation und Finanzierungsfragen.