Kooperation mit Aus- und Weiterbildungszentren Mali
HintergrundSeit 2016 berät das SLE malische Aus- und Weiterbildungszentren für landwirtschaftliche und gärtnerische Berufe in den Wertschöpfungsketten Reis, Mango und Kartoffel. Im Zentrum stehen die vom Grünen Innovationszentrum entwickelten Innovationen. Auftraggeber ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und das hierzugehörige Grüne Innovationszentrum Mali mit Anbindung an das Bewässerungsprogramm PASSIP.
Fachlich verschreiben wir uns den agrarökologischen Prinzipien, methodisch verfolgen wir eine praxisorientierte innovative und inklusive Didaktik, angetrieben werden wir von der Vision einer nachhaltigen sozial ökologischen Transformation.
Phase 1: 3 Jahre (01.09.2016 – 30.07.2019)
Hier haben wir mit fünf Aus- und Weiterbildungszentren (CFC Katibougou de l’IPR IFRA – Université à Koulikoro, CFAP Kayes, CEFE Niono, CFASPAM Mopti, CCFAP de Sikasso/Zamblara) für landwirtschaftliche Berufe in den fünf Regionen Kayes, Koulikoro, Sikasso, Ségou und Mopti zu unterschiedlichen Themen wie Kleinbewässerung, organische Düngung und Schädlingsbekämpfung Fortbildungsmodule entwickelt. Unsere Handlungsachsen umfassten hier (1) Capacity Development, (2) Entwicklung beruflicher Fortbildungen und das Thema (3) Qualitätsmanagement.
Ergebnisse: Im Ergebnis liegen praxisorientiere im Gelände getestete Fortbildungsprodukte (Poster, Module, Arbeitsbögen, Bilderboxen) vor:
- Système Riziculture Intégré en rotation avec le maraichage (SRI + rotation des cultures). Manuel pour formateur.rice.s.
- Système d’irrigation Alternative à la calebasse. Manuel pour formateur.rice.s.
- Méthodes de lutte contre la mouche de fruits. Cas de la mangue à travers les vergers‐écoles producteurs au Mali. Manuel pour formateur.rice.s.
- Manuel de formation sur le système d’irrigation goutte à goutte. Manuel pour formateur.rice.s.
- Bonnes pratiques en maraîchage et en production de la pomme de terre. Manuel pour formateur.rice.s.
Phase 2: 3 Jahre (laufend, 01.08.2019 - 30.09.2022)
Aufbauend auf den Produkten und Erfahrungen der ersten Phase haben wir den Kreis unserer Partner von fünf auf zwölf erweitert: vier staatliche Ausbildungszentren (Centres d’Apprentissage Agricole - CAA) und sechs private Zentren (CFASPAM, CEFE, CCFAP, CFAP, CPM, CIFAN) und zwei Universitäten: die CFC von der Université IPR-IFRA in Katibougou und die FAMA (Faculté d’Agronomie et de Médecine Animale) von der Université de Ségou, ist als Partner hinzugekommen:
Um die Wirkungen der Phase 1 zu konsolidieren, sind zahlreiche Aspekte im Bereich Management und Organisationsberatung hinzugekommen und fachlich agieren wir in den drei Bereichen Erneuerbare Energien, Agrarökologie und Mechanisierung. Methodisch konnten wir mit unseren Partnern gemeinsam neue Formate entwickeln, dazu gehören Erklärvideos, hybride Fortbildungskonzepte und die Inwertsetzung von Lehrparzellen für eine anwendungsorientierte und bei Bedarf experimentell ausgerichtete Fortbildungspraxis. Ein weiteres neues Element in der laufenden Phase stellt der Süd-Süd-Austausch unserer Partner mit Partnern aus dem Senegal dar.
Unsere Handlungsachsen umfassen:
- Konsolidierung der Erfolge der ersten Phase
- Institutionelle Verankerung von Innovationen in den Lehrplänen der neuen Aus- und Weiterbildungszentren
- Aufbau und Konsolidierung von Netzwerken von Ausbildern und Experten für landwirtschaftliche Innovation Vernetzung
- Entwicklung und Konzeption einer Plattform zur Vernetzung der Partnereinrichtungen
Projektleitung und Supervision: Dr. Susanne Neubert
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Annika Buchholz, Guillaume Imbert, Susanne Beurton
Kontakt
Email: susanne.beurton[at]hu-berlin.de, guillaume.imbert[at]hu-berlin.de
Tel.: +49-30-2093-46880 / +49-30-2093-46881