
©Guillaume Imbert 2019
"Water and Climate Change" - Weltwassertag am 22. März 2020
„Water and Climate Change“ – Das war das Motto des diesjährigen Weltwassertages am 22. März. Diese Themenwahl betont die enge Verknüpfung von Wasser, Natur und Klimawandel. Zu diesem Anlass möchten wir mit einem Beispiel aus der SLE Beratung einen kleinen Einblick in die Tätigkeiten des SLE zu diesem Thema geben (version française):Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem Grünen Innovationszentrum (GIZ) in Mali begleitet das SLE 12 landwirtschaftliche Ausbildungszentren in fünf Regionen Malis, um ihre didaktischen Methoden zu verbessern und landwirtschaftliche Innovationen in den Ausbildungslehrplänen zu verankern. Das Thema Wasser ist in der Sahelzone mit ihren oft sehr langen Dürreperioden, die auch einige Regionen Malis betreffen, von entscheidender Bedeutung.
Eine relevante, wassersparende Innovation für das Reisanbauland Mali ist das System der Reisintensivierung (SRI): es erhöht die Erträge und spart Arbeitszeit. SRI wird bereits in anderen reisproduzierenden Ländern, wie beispielsweise in Madagaskar, Indien oder Indonesien, erfolgreich praktiziert.
Eines der sechs Prinzipien von SRI ist es, den Reis nicht kontinuierlich unter Wasser zu halten, sondern alternierend zu bewässern. Als semi-aquatische Pflanze verträgt Reis das sehr gut. Auf diese Weise wird die Feuchtigkeit bei den Jungpflanzen für zwei Wochen aufrechterhalten. Daraufhin wird während der Bestockungsperiode der Reis abwechselnd unter Wasser bzw. trocken gehalten. Während der Reifephase wird der Wasserstand niedrig gehalten. Dadurch wird der Wasserverbrauch insgesamt reduziert, das Wachstum angekurbelt und der Ertrag erhöht.
Im Rahmen einer Dienstreise in Mali im vergangenen Oktober besuchte unser Team die kleinbäuerliche Familie Dembele, die SRI zu 75 % durch Bewässerung aus einem Brunnen praktiziert, da sie keinen Zugang zu anderen Wasserquellen hat. Monsieur Dembele ist ein innovativer Landwirt, der „hausgemachte“ Sprinkleranlagen zur Bewässerung seiner Okra-Felder installiert hat (siehe Bild). Am Ende des Winters sind hier die Erträge besonders hoch.
Dieser Pionier hat verstanden, wassersparende Methoden intelligent einzusetzen. Die Wasserressourcen werden an die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst und mit geeigneten Techniken rationell genutzt.
Guillaume Imbert
Die kleinbäuerliche Familie von Monsieur Tahirou Dembele bei Ségou Mali hat sich eine eigene Sprinkleranlagen aus alten Plastikflaschen gebaut. Die Okrafelder gedeihen gut.