
©SLE
Das SLE auf der Konferenz "Landwirtschaft im Klimawandel"
Die Erfahrungen des SLE aus der Agrarökologischen Praxisforschung mit kleinbäuerlichen Organisationen in Indonesien stießen bei den ca. 70 Teilnehmenden der Konferenz „Landwirtschaft im Klimawandel Ihre Zukunft lokal und global“ auf großes Interesse:Ob menschliche Exkremente als Bodenfruchtbarkeitsstrategie in Indonesien eine Rolle spielen und aus welchen Materialien in Java Biokohle hergestellt wird, waren nur einige der spannenden Fragen der Teilnehmer*innen der Kooperationsveranstaltung. Die Konferenz wurde von der Akademie Franz-Hitze-Haus mit der Katholischen Landvolkbewegung (Bundesverband), der Katholischen Landvolkbewegung im Bistum Münster und der Deutschen Kommission Justitia et Pax vom 28.2.-1.3.2020 ausgerichtet.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://www.franz-hitze-haus.de/artikel/landwirtschaft-im-klimawandel
Agrarökologische Praxisforschung heißt auch, dass Akademiker*innen im Feld mit praktisch tätig werden, zumindest ist das die Sicht der Kleinbäuer*innen in Sulawesi. Hier zählt die SLE Mitarbeiterin Dr. Silke Stöber die Anzahl der Rispen pro Pflanze verschiedener lokaler Reissorten. Es wurde mit Kleinbäuer*innen in verschiedenen Dörfern, hier in Batu Sura, Toraja, Südsulawesi, untersucht, wie lokale Reissorten angebaut werden können, um angepasst an den Klimawandel gute Erträge möglichst klimafreundlich zu erzielen.